- Auskommen haben
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Auskommen, das — Das Auskommen, des s, plur. car. 1) Was man zu seinem Unterhalte gebraucht. Sein nothdürftiges Auskommen haben, so viel haben, als man zu seiner gegenwärtigen Nothdurft gebraucht. Sein reichliches Auskommen haben, so viel haben, als auch zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
auskommen — harmonieren * * * aus|kom|men [ au̮skɔmən], kam aus, ausgekommen <itr.; ist: 1. a) von etwas so viel zur Verfügung haben oder etwas so einteilen, dass es für einen bestimmten Zweck reicht: sie kommt mit ihrem Geld gut aus. Syn.: ↑ hinkommen… … Universal-Lexikon
Auskommen — Aus·kom·men1 das; s; nur Sg; 1 Geld, das man regelmäßig bekommt und das für den Lebensunterhalt reicht <ein gutes, sicheres Auskommen haben> 2 sein Auskommen haben genug Geld zum Leben haben Aus·kom·men2 das; meist in mit jemandem gibt es… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Auskommen — 1. ausreichen, genügen, reichen, sein Auskommen haben, über die Runden kommen, zurechtkommen; (österr.): das/sein Auslangen finden; (ugs.): hinkommen, hinreichen mit, langen; (österr. ugs.): sein Drauskommen haben; (landsch.): auslangen. 2. gut… … Das Wörterbuch der Synonyme
auskommen — 1. ausreichen, genügen, reichen, sein Auskommen haben, über die Runden kommen, zurechtkommen; (österr.): das/sein Auslangen finden; (ugs.): hinkommen, hinreichen mit, langen; (österr. ugs.): sein Drauskommen haben; (landsch.): auslangen. 2. gut… … Das Wörterbuch der Synonyme
Auskommen — Auskommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1. Heraus oder hinaus kommen. 1) In eigentlicher Bedeutung, obgleich nur selten. Die jungen Hühner sind noch nicht ausgekommen, aus den Eyern. Man kann… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
auskommen — aus·kom·men (ist) [Vi] 1 mit jemandem (gut / schlecht) auskommen ein gutes / schlechtes Verhältnis zu jemandem haben ≈ sich mit jemandem (gut / schlecht) vertragen / verstehen: Kommt ihr gut miteinander aus oder streitet ihr häufig? 2 mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben … Universal-Lexikon
Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… … Universal-Lexikon
existieren — (sich) befinden; sein; bestehen; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; gegeben; leben * * * exis|tie|ren [ɛksɪs ti:rən] <itr.; hat: 1 … Universal-Lexikon